Beiträge: 89
Themen: 3
Registriert seit: 01/2019
Ort:
DD
Baureihe:
C7 Stingray
Baujahr,Farbe:
2015
Corvette-Generationen:
23.01.2025, 14:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2025, 17:24 von R_i_c_o.)
Warum diskutiert ihr das nicht im richtigem (Z06) Unterforum bzw. im eigenen Thread??? Für jemanden der etwas bestimmtes sucht ist das Durcheinander wenig hilfreich.....
Beiträge: 25
Themen: 4
Registriert seit: 03/2016
Ort: Deutschland
Baureihe: C7 GS
Baujahr,Farbe: 2019 weiß
Kennzeichen: ESW8
Hailo, welche Reifengröße fährst Du auf deiner C7 GS? Auf orginal Räder?
Grüße Chris
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: 12/2016
Ort:
Deutschland
Baureihe:
C7-Stingray EU-Version
Baujahr,Farbe:
2015; torch red
Corvette-Generationen:
Hallo,
meiner 2015er Corvette C7-Z51 habe ich zum zehnjährigen Geburtstag einen Satz "Contintal Sportcontact 7" spendiert
und bin sehr zufrieden. Grund des Austausch war, dass die vorderen Originalreifen verschlissen, und die hintere
Originalbereifung altersbedingt ausgehärtet waren. Ursprünglich wollte ich wieder die Run-Flat-Originalbereifung wählen,
aber die Verfügbarkeit der Reifen (vor allem die der HA) war immer wieder mit Einschränkungen verbunden, unverhältnismäßig
teuer und nicht unproblematisch beim felgenschonenden Aufziehen, sofern keine Reifenheizdecke verfügbar war.
Da es sich bei den Contis um Non-Run-Flat reifen handelt, ist sofort das nervige rubbeln in der Vorderachse bei vollem Lenkeinschlag
und kaltem Reifen entfallen. Zudem rollen die Reifen wesentlich komfortabler und leiser ab. Das Traktionsvermögen bei kalten Reifen ist
besser als das der Originalbereifung, da die ursprünglichen Michelin-Reifen erst auf Temperatur gebracht werden mussten.
Die Reifenentwicklung scheint in den vergangen 10 Jahren nicht zum stillstand gekommen zu sein :-)
Das Ansprechverhalten der Lenkung ist nur geringfügig schlechter da die Reifenflanken nicht so steif ausgeführt sind wie bei
der Run-Flat-Originalbereifung. Aktuell tüftle ich noch an dem Reifendruck herum. Zur Zeit habe ich einen Kaltdruck von 2,3 Bar
eingestellt bei 18° Außentemperatur.
Grüße aus Nordwest-Deutschland
SVEN
Beiträge: 742
Themen: 17
Registriert seit: 03/2021
Ort:
Thüringen
Baureihe:
C7 Z06 Final Edition
Baujahr,Farbe:
2019, Orange
Baureihe (2):
Audi RS3
Corvette-Generationen:
21.03.2025, 13:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2025, 13:03 von ZO6_Racer.)
Die RF - Eigenschaft der Originalbereifung wurde vom Hersteller nicht aus Spaß gewählt, sondern die steifen Reifenflanken tragen maßgeblich zur Fahrstabilität bei. Aber einige wissen es eben immer besser als die Ingenieure, die das Fahrzeug mit genau der OEM Bereifung über hunderttausende Kilometer erprobt und abgestimmt haben. Und da geht es nicht nur ums Fahrwerk, sondern auch um die verschiedenen Fahrprogramme und Assistenzsysteme, die genau auf die Michelin PSS RF Reifen kalibriert sind. Mit anderen Reifen kann es bei Regeleingriffen in Grenzsituationen dann ganz schnell nach hinten los gehen.
Beiträge: 830
Themen: 15
Registriert seit: 04/2016
Ort:
Sauerland
Baureihe:
C7
Baujahr,Farbe:
2015, shark grey
Corvette-Generationen:
Dass ein RF Reifen mehr Sicherheit bei plötzlichem Druckverlust bietet ist ebenso klar wie, dass GM diese Bereifung bewußt gewählt hat.
Aber hat GM tatsächlich irgendwo geschrieben, dass die RF Eigenschaft Teil der Fahrstabilität bzw. der Auslegung dahingehend ist ?
Gruß
Götz
Beiträge: 742
Themen: 17
Registriert seit: 03/2021
Ort:
Thüringen
Baureihe:
C7 Z06 Final Edition
Baujahr,Farbe:
2019, Orange
Baureihe (2):
Audi RS3
Corvette-Generationen:
21.03.2025, 17:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2025, 17:41 von ZO6_Racer.)
Habe ich hier mal so im Forum gelesen und die Aussage kam von einem der Experten, weiß jetzt nicht mehr von wem das genau war. Habe ich mir deshalb halt eingeprägt, da auch irgendwie logisch.