Blattfeder gebrochen
#11
Ein paar Bemerkungen von mir:

- Die Kunststoffedern sind zwar leichter, reduzieren das Gewicht aber genau an dem Ende, wo unsere Baby's es am wenigsten gebrauchen können. Das Ansprechverhalten sollte aber wesentlich besser sein, da es keine Reibung zwischen den Blattfeder-Blättern mehr gibt. Allerdings sollte man sicherstellen, daß man eine Federrate wählt, die der originalen entspricht - andernfalls fährt man u. U. mit einer ungeeigneten Feder-Dämpfer-Kombination in der Gegend rum. Das Problem dabei ist, erstmal die Rate der alten, originalen Feder festzustellen.

- Bei den Originalen Federn gibt es zwei Breiten: 2" und 2,25" - entsprechend unterscheiden sich die Aufnahmen an den Differentialen. Geändert hat sich das irgendwann Mitte der 70er. Bei älteren Fahrzeugen war die Feder schmäler - also aufgepaßt bei gebrauchten Federn. Schmale Feder in breite Aufnahme geht, man muß aber Buchsen mit 3mm Wandstärke um die Schrauben machen, sonst kann sich die Feder seitlich verdrehen. Breite Feder in schmale Aufnahme... naja... ich denke eher nicht.

- Bei den originalen Federn die Schrauben handwarm anziehen und erst wenn das Auto auf den Rädern steht, voll anziehen (am Besten auf Auffahrrampen fahren) - zieht man die Schrauben schon vorher an, dann ist die Feder nachher locker!!

Gruß,
Thomas
  Zitieren
#12
@ all,

Danke für die vielen Tips, da kann ja gar nix mehr schief gehen.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Aufhängung Blattfeder Gattling 14 4.006 22.07.2023, 23:45
Letzter Beitrag: kalle1
  Blattfeder blauwmarc 0 1.666 27.08.2022, 20:43
Letzter Beitrag: blauwmarc
  Entlüftungsventil Bremssattel gebrochen earl111 21 9.557 30.06.2022, 14:46
Letzter Beitrag: JS-MAWA
  Feder vorn gebrochen? Oeli 52 31.385 06.09.2019, 22:19
Letzter Beitrag: Alex66
  Blattfeder Rollo-Andi 11 7.924 23.04.2019, 22:45
Letzter Beitrag: Wesch

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste