Beiträge: 1.281
Themen: 214
Registriert seit: 05/2005
Ort: Seevetal
Baureihe: C2, C3, C3, C5, C7
Baujahr,Farbe: 66, 74, 77, 00, 14
Corvette-Generationen:
Moin Friedel,
mal ne blöde Anmerkung. Ich habe aus den verschiedenen Treads abgeleitet das der Ölkühler eines Schaltgetriebes vor allem wegen dem fehlenden Ölfluß (also keine Pumpe) so sündhaft teuer ist. Jetzt meine Frage:
Eigentlich müsste das Schaltgetriebe doch auch ohne Pumpe auskommen. Sofern der Getriebeölkühler tiefpunktmäßig unterhalb oder auf gleicher Höhe wie der Ölstand im Getriebe angesetzt ist, sollte die Temperaturdifferenz Kühlereingang vs Külerausgang eigentlich für einen Ölfluß sorgen. Bei ausreichender Kühlfläche sollte so eine Temperaturdifferenz möglich sein.
Was meinst du ?
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Beiträge: 721
Themen: 13
Registriert seit: 03/2004
Ort: Mainz
Baureihe: SLK 350
Baujahr,Farbe: 2008 obsidianschwarz
Baujahr,Farbe (2): ehemals C 4 und C 5
Corvette-Generationen:
Ich weiss nicht, was Friedel meint, aber das ist leider etwas zu optimistisch gedacht.
Bevor das Öl sich den Weg durch den Kühler sucht, wird wohl das Getriebe "gar" sein.
Schaltgetriebe benötigen eine Pumpe, da Öl wegen der Viskosität und der nur durch die Zahnradpaarungen angeregten Bewegung niemals den Weg in ein Röhrchen finden wird.
Automaticgetriebe haben da einen Vorteil, da der Ölvolumenstrom vom Steuerblock, Wandler, den Kupplungen und Lamellen über die Pumpe sowieso vorhanden ist, also über einen einfachen Ab- und Zufluss in den druckführenden Kanälen der Ölkühler beschickt werden kann.
Der Umbausatz von GM Performance Parts hat eine elektrische Ölpumpe dabei, was diesen auch so teuer macht. Aber auch effizient!
Liebe technische Grüße,
Manu
Beiträge: 1.920
Themen: 87
Registriert seit: 07/2003
Ort: Hamburger Randgebiet
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 türkis
Baureihe (2): 2002 schwarz, 6 gang
Baujahr,Farbe (2): C5
Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:
Man könnte auch leistungsfähigere Öle verwenden, mit Zusatz von Mathe, dann kann man den Kühler sparen.
So ist es bei mir, ich bekomme die Temperatur nicht mehr über 99 Grad, seit das Mathe Additiv drin ist.
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
Beiträge: 1.603
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Norddeutschland
Baureihe: C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe: 2003, rot
Baureihe (2): 2009 Gallwaygreen
Baujahr,Farbe (2): Range Rover Vogue
Baureihe (3) : 83, weiß
Baujahr,Farbe (3) : Moto Guzzi California 2
Corvette-Generationen:
Hallo,
also ich habe den Ölkühler bei mir liegen und hoffentlich auch bald eingebaut. Wer sieht wie umfangreich der Einbausatz ist, der wird den Preis verstehen. Liegt in USA bei 1200 USD dann kommt noch Fracht Zoll etc. Es besteht aus einem vorgefertigtem Kabelbaum für die Pumpe und den Termoswitch, jede Menge Schläuche mit einer Pumpe und einem separaten Filter.
Und geschätzte 100000 Einzelteile die irgendwie verbaut werden müssen. Das ganze ist ein Original GM Satz von GM Performance Parts.
Der Satz ist nicht zu vergleichen mit dem der Automaten.
Knut
Beiträge: 18.798
Themen: 592
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Mach uns doch mal bitte ein Bildchen vom Kit, so dass wir und das mal in etwa vorstellen können.
Die Grösse der Pumpe würde mich hier besonders interessieren.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 3.428
Themen: 49
Registriert seit: 02/2002
Ort: Brühl
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76 Rot
@@@@@@
Fahrt mal ein gutes Öl darin dann hören schon die meisten Probleme auf
Mfg Jörg
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Wesch
Hallo
Mach uns doch mal bitte ein Bildchen vom Kit, so dass wir und das mal in etwa vorstellen können.
Die Grösse der Pumpe würde mich hier besonders interessieren.
MfG. Günther
Leider ein sehr kleines Bild:
Hier die Teileliste, Preise von GMpartsdirect.com:
DESCRIPTION: C5 TRANSMISSION OIL COOLER KIT 97-04
Price $889.41
Manual transmission only with option code MM6 or MM12.
This kit will not work on vehicles with automatic transmissions.
12480081 oil cooler pump
12480082 Oil cooler
12480117 Wiring harness
12480118 pump clamp
12480087 thermal switch
12480088 Hardware fastener kit
12480115 Cooler racket (set of 2)
12480016 Plumbing kit
10253390 filter bracket
Viele Grüße,
Jochen
Beiträge: 802
Themen: 54
Registriert seit: 04/2006
Ort: Schleswig-Holstein
Baureihe: C7 Cabrio
Baujahr,Farbe: 2018 Schwarz
Kennzeichen: IZ-CQ7
Corvette-Generationen:
Hallo Friedel,
hmm, was ich nicht verstehe, warum bist Du soviel im Rückwärtsgang gefahren?
LG an Euch Beide!!! 
Astrid & Dieter
Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt!
Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Ich habe ein Kühlerkit für das Getriebe und eines für die Hinterachse. Beide kosten jeweils 750 Euro. Die Kühler werden in den Seitenscheller eingesetzt, die dafür benötigten Scoops sind im Preis nicht enthalten.
Die Ölpumpen werden Temperaturabhängig geschaltet. Zusätzlich kann man ein Modul einbauen, das eine geschwindigkeitsabhängige Schaltung regelt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten werden die Pumpen damit automatisch abgeschaltet, weil man sie sonst laufen hört. Da die Pumpen so gelagert sind, dass sie nur leise zu hören sind, ist das eigentlich nicht wirklich nötig.
Ob man einen Getriebe- oder Hinterachskühler überhaupt braucht, kann man selbst feststellen. Die meisten C5en haben eine Getriebeöltemperaturanzeige. Geht diese nie über 120 Grad, dann braucht man keinen Kühler.
Bei der Hinterachse kann man einfach einen Temperaturstreifen auf den Deckel kleben. Liegt die höchste Temperatur über 140 Grad, sollte man sich Gedanken über einen Kühler machen.
Gruß, Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 18.798
Themen: 592
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Zitat:Leider ein sehr kleines Bild:
Das ist nicht das einzige Problem.  Es ist noch alles verpackt.
Auspacken, grosses Bild machen und bitte einstellen.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
|