29.11.2011, 07:47
Über einen Druckminderer habe ich mit Günther auch schon philosophiert.
Ich mache mir nur Sorgen, dass die Pumpe auf Dauer Schaden nimmt, wenn sie ständig gegen "einen Widerstand" ankämpfen muss.
Wo wäre denn Deines Erachtens der Unterschied im Standgas zwischen einem Druckminderer und einem größeren Pulley? Es wäre doch einfach grundsätzlich weniger Druck auf der Lenkung und damit weniger Lenkunterstützung, oder?
Wie funktioniert (technisch) so ein Druckminderer denn eigentlich?
Grüße
Thomas
Die Pumpe bringt ungedrosselt einen Arbeitsdruck von 1.400 psi - richtig?
Edit hat gerade mal gegoogelt - einen Druckminderer, oder -reduzierer (regulierbar oder nicht) mit einer Eingangsleistung von 95 bis 100 bar für Hydrauliköl konnte sie gar nicht finden...
...nochmal Edit.
Nachfolgend ein Bild - geht so ein Druckminderungsventil?
Ich denke "DM70-1" sollte von den Werten und den Anschlüssen (zumindest Gewinde und kein Flansch) her passen.
Hier das Datenblatt zum Foto.
Ich mache mir nur Sorgen, dass die Pumpe auf Dauer Schaden nimmt, wenn sie ständig gegen "einen Widerstand" ankämpfen muss.
Wo wäre denn Deines Erachtens der Unterschied im Standgas zwischen einem Druckminderer und einem größeren Pulley? Es wäre doch einfach grundsätzlich weniger Druck auf der Lenkung und damit weniger Lenkunterstützung, oder?
Wie funktioniert (technisch) so ein Druckminderer denn eigentlich?
Grüße
Thomas
Die Pumpe bringt ungedrosselt einen Arbeitsdruck von 1.400 psi - richtig?
Edit hat gerade mal gegoogelt - einen Druckminderer, oder -reduzierer (regulierbar oder nicht) mit einer Eingangsleistung von 95 bis 100 bar für Hydrauliköl konnte sie gar nicht finden...
...nochmal Edit.
Nachfolgend ein Bild - geht so ein Druckminderungsventil?
Ich denke "DM70-1" sollte von den Werten und den Anschlüssen (zumindest Gewinde und kein Flansch) her passen.
Hier das Datenblatt zum Foto.
![[Bild: 31309181bd.jpg]](https://up.picr.de/31309181bd.jpg)