06.02.2004, 19:55
Das Armaturenbrett ist mit einer TPO-Folie (hinterschäumt) kaschiert. Es ist definitiv KEIN Leder. Hersteller ist die Fa. Textron in Kentucky.
Auch "Leder" wie es heute im Automobilbau verwendet wird ist eigentlich nur da wo man nicht drankommt Leder - obenauf sitzen Farb- und Schutzschichten, so dass man eigentlich auch auf "Plastik" sitzt......
Kommt aus den gestiegenen Anforderungen der Autoindustrie an das Leder - die Konzerne verlangen Temperaturprüfungen von -30 bis +85° Celsius - eine Spanne von 115 °C!!!
Das lässt sich auf Dauer mit "normalen" Anilinleder (offenporige Struktur wie z.B. bei einer Lederjacke) nicht erzielen - Garantieansprüche wären hier der Fall.
Auch "Leder" wie es heute im Automobilbau verwendet wird ist eigentlich nur da wo man nicht drankommt Leder - obenauf sitzen Farb- und Schutzschichten, so dass man eigentlich auch auf "Plastik" sitzt......
Kommt aus den gestiegenen Anforderungen der Autoindustrie an das Leder - die Konzerne verlangen Temperaturprüfungen von -30 bis +85° Celsius - eine Spanne von 115 °C!!!
Das lässt sich auf Dauer mit "normalen" Anilinleder (offenporige Struktur wie z.B. bei einer Lederjacke) nicht erzielen - Garantieansprüche wären hier der Fall.
Gruss,
Frank
Frank