05.07.2013, 22:23
Die Lambdasonde fängt erst bei höheren Temperaturen an zu arbeiten, 250 bis 300 Grad sind da schon erforderlich.
Diese Temperatur wird auch durch die heißen Abgase irgendwann erreicht.
Um diese Zeitspanne zu verkürzen wurde die beheizte Lambdasonde entwickelt.
Vorteil:
Die Lambdaregelung beginnt früher.
Fällt die Heizung aus, dauer es ein paar Minuten länger bis die Lambdareglung und somit der Einstieg in den Close Loop bei kaltem Motor einsetzt.
Bei betriebswarmen Motor sind also keine Nachteile zu befürchten.
Diese Temperatur wird auch durch die heißen Abgase irgendwann erreicht.
Um diese Zeitspanne zu verkürzen wurde die beheizte Lambdasonde entwickelt.
Vorteil:
Die Lambdaregelung beginnt früher.
Fällt die Heizung aus, dauer es ein paar Minuten länger bis die Lambdareglung und somit der Einstieg in den Close Loop bei kaltem Motor einsetzt.
Bei betriebswarmen Motor sind also keine Nachteile zu befürchten.
Grüße
Thomas
Thomas