07.06.2002, 15:51
Die Vette ist bei mir ein reines Sommerfahrzeug. Sie läuft als 3.-Fahrzeug und wird jedes Jahr so zwischen Okt/Nov und März/April abgemeldet (kein Saisonkennzeichen).
Das heißt aber nicht, daß sie deswegen wenig gefahren wird. Habe als Erstbesitzer bis heute knapp 150.000km drauf gebracht. Nur für den Alltag, zum Einkaufen in die Metro und mit mehreren Leuten (und vor allem im Winter *!*) nehme ich lieber meinen Audi V8 Quattro.
Im (Spät-)Herbst/Winter macht mir das Vette-Fahren keinen Spaß. Auch ohne Schnee und Eis. Bin fanatischer Offenfahrer und wenn ich z.B. wegen Regen alles zumachen muß, nervt mich das gewaltig. Und spätestens wenn das erste Mal Salz gestreut wurde, hängt sich der Salzstaub überall rein und frißt die Metallteile zusammen.
Während der Saison versuche ich nach Möglichkeit die schönen Tage zu erwischen, wenn aber geplante Ausfahrten oder mehrwöchige Urlaubsreisen anstehen, muß mein Baby auch schon mal durch jedes Wetter. Und davon könnte ich Stories erzählen...
Auf der Fahrt nach Mallorca hat uns z.B. 1993 vor Barcelona ein (tropischer?) Platzregen erwischt, sowas habe ich seitdem nie mehr erlebt. Immerhin weiß ich seitdem, daß die Vette auch dann noch zuverlässig läuft, wenn das Wasser bereits auf Höhe der Längstraversen steht und daß Türgummis offensichtlich absolut dicht sein können, da ich nicht mal nasse Füße bekommen habe...
Ansonsten gibt es praktisch keine Einschränkungen - volle Alltagstauglichkeit. Selbst der Transport von 4m langen Dachlatten ist beim Cabrio kein wirkliches Problem - 2m von Beifahrerfußraum bis Verdeckklappe, die andere Hälfte gen Himmel .
Sers
Herb
Das heißt aber nicht, daß sie deswegen wenig gefahren wird. Habe als Erstbesitzer bis heute knapp 150.000km drauf gebracht. Nur für den Alltag, zum Einkaufen in die Metro und mit mehreren Leuten (und vor allem im Winter *!*) nehme ich lieber meinen Audi V8 Quattro.
Im (Spät-)Herbst/Winter macht mir das Vette-Fahren keinen Spaß. Auch ohne Schnee und Eis. Bin fanatischer Offenfahrer und wenn ich z.B. wegen Regen alles zumachen muß, nervt mich das gewaltig. Und spätestens wenn das erste Mal Salz gestreut wurde, hängt sich der Salzstaub überall rein und frißt die Metallteile zusammen.
Während der Saison versuche ich nach Möglichkeit die schönen Tage zu erwischen, wenn aber geplante Ausfahrten oder mehrwöchige Urlaubsreisen anstehen, muß mein Baby auch schon mal durch jedes Wetter. Und davon könnte ich Stories erzählen...
Auf der Fahrt nach Mallorca hat uns z.B. 1993 vor Barcelona ein (tropischer?) Platzregen erwischt, sowas habe ich seitdem nie mehr erlebt. Immerhin weiß ich seitdem, daß die Vette auch dann noch zuverlässig läuft, wenn das Wasser bereits auf Höhe der Längstraversen steht und daß Türgummis offensichtlich absolut dicht sein können, da ich nicht mal nasse Füße bekommen habe...
Ansonsten gibt es praktisch keine Einschränkungen - volle Alltagstauglichkeit. Selbst der Transport von 4m langen Dachlatten ist beim Cabrio kein wirkliches Problem - 2m von Beifahrerfußraum bis Verdeckklappe, die andere Hälfte gen Himmel .
Sers
Herb
Hubraum statt Wohnraum