13.09.2015, 18:44
Hallo Stehan,
wenn Öl unter den Ventildeckeln raussuppt und dann weiter nach unten läuft, kann es sich auf dem Absatz und der Fuge zwischen Kopf und Block sammeln und dort verteilen.
Da der Motor leicht nach hinten Richtung Frontscheibe geneigt ist, läuft natürlich alles in diese Richtung.
Das kann dann unter Umständen so aussehen, als ob es an der Kopfdichtung nach außen siffen würde.
Um das genauer festzustellen, würde ich den Motor an den Stellen mal mit Bremsenreiniger so gut es geht sauber machen. Dann eine Weile fahren und schauen ob sich neue feuchte Stellen zeigen.
Zusätzlich könnte man die Bereiche mit Talkumpuder oder einem ähnlichen Indikatormittel einstäuben, um besser zu sehen, woher die Feuchtigkeit genau kommt.
Etwas weißer Rauch nach längerer Standzeit ist normal.
Nach dem Abstellen kondensiert etwas Luftfeuchtigkeit im Auspuff, die dann beim nächsten Start erstmal verdampfen muss.
Nur wenn der Motor und der Auspuff warmgefahren sind und auch das Wetter nicht kalt und feucht ist, sollte kein weißer Dampf mehr zu sehen sein.
Das die Kühlmitteltemperatur nach der Fahrt oder im Stop and Go Betrieb hoch geht ist auch normal, der Kühler arbeitet im Stand ja nicht so effektiv, wie wenn er während der Fahrt von Luft umströmt wird.
Die Leerlaufschwankungen können alle möglichen Ursachen haben: undichte Ansaugung oder Abgasanlage (Falschluft), schwächelnde Einspritzdüsen, defekter Benzindruckregler usw.
Viele Grüße,
Jörg
wenn Öl unter den Ventildeckeln raussuppt und dann weiter nach unten läuft, kann es sich auf dem Absatz und der Fuge zwischen Kopf und Block sammeln und dort verteilen.
Da der Motor leicht nach hinten Richtung Frontscheibe geneigt ist, läuft natürlich alles in diese Richtung.
Das kann dann unter Umständen so aussehen, als ob es an der Kopfdichtung nach außen siffen würde.
Um das genauer festzustellen, würde ich den Motor an den Stellen mal mit Bremsenreiniger so gut es geht sauber machen. Dann eine Weile fahren und schauen ob sich neue feuchte Stellen zeigen.
Zusätzlich könnte man die Bereiche mit Talkumpuder oder einem ähnlichen Indikatormittel einstäuben, um besser zu sehen, woher die Feuchtigkeit genau kommt.
Etwas weißer Rauch nach längerer Standzeit ist normal.
Nach dem Abstellen kondensiert etwas Luftfeuchtigkeit im Auspuff, die dann beim nächsten Start erstmal verdampfen muss.
Nur wenn der Motor und der Auspuff warmgefahren sind und auch das Wetter nicht kalt und feucht ist, sollte kein weißer Dampf mehr zu sehen sein.
Das die Kühlmitteltemperatur nach der Fahrt oder im Stop and Go Betrieb hoch geht ist auch normal, der Kühler arbeitet im Stand ja nicht so effektiv, wie wenn er während der Fahrt von Luft umströmt wird.
Die Leerlaufschwankungen können alle möglichen Ursachen haben: undichte Ansaugung oder Abgasanlage (Falschluft), schwächelnde Einspritzdüsen, defekter Benzindruckregler usw.
Viele Grüße,
Jörg