24.11.2004, 17:27
Boooaah, krieg ich große k$%$§"$%
Man nehme die Ur-C5 von 1997:
8:40 --- 142.615 kph -- Chevrolet Corvette C5 automatic, 344 hp, 1505 kg, sport auto 07/1997
8:44 --- 141.527 kph -- Chevrolet Corvette C5
8:44.83 141.303 kph -- ChevroletCorvette Coupe, 339hp auto, Top Gear
Wie JR schon schrieb, es handelte sich um die Basisversion mit dem Serienfahrwerk (FE1) und A4. Mit Schalter und Z51 hätte das ganze anders ausgesehen.
Man kann sich natürlich immer aus diversen Testzeitschriften einzelne Daten rauspicken (bei MDK beschränkt auf Rundenzeiten) und Äpfel mit Birnen vergleichen. Hab auch mal ein wenig mein Archiv durchgeschaut:
Car and Driver 08/2000:
Verglichen wurde eine 01er Z05 mit 385PS und folgenden Fahrzeugen: BMW M Coupe, Porsche 911 Carrera und Dodge Viper GTS. Fazit der Bewertung:
- Preis Corvette 2. Platz
- Beschleunigung Corvette 2. Platz
- Bremsen: Corvette 1. Platz
- g- Kräfte: Corvette 1. Platz
- Verbrauch: Corvette 1. Platz (zusammen mit BMW und 911er)
MOTOR TREND 08/2001:
Getestet wurden eine Z06 mit 385 PS gegen ein BMW M3 und ein Porsche Boxter S. Fazit:
Beschleunigung: Corvette 1. Platz
0-100-0 MPH: Corvette 1. Platz
Bremsen: Corvette 1. Platz
Slalom: Corvette zusammen mit M3 1. Platz
Skidpad: Corvette 1. Platz
Road Course: Corvette 1. Platz
Ein paar Daten aus Motortrend 08/2001 (soviel zum Thema "High Tech"):
0-60 MPH :
Corvette 4,24 sec
M3 4,65 sec
Boxter S 5,39 sec
0-100 MPH:
Corvette 9,88 sec
M3 11,61 sec(ja, fast 2 Sekunden langsamer)
Boxter: 13,82 sec
0-100-0 MPH:
Corvette: 14,01 sec
M3: 16,15 sec (ja, über 2 Sekunden langsamer)
Boxter S: 18,28 (eher 2. Liga)
Bremsen 60-0 MPH
Corvette 105 ft
M3 111 ft (trotz High Tech schwimmend gelagerter Bremsscheibe)
Boxter S 113 ft
Testpreis der Fahrzeuge:
Corvette 48,125 US$
BMW M3 49,395 US$
Boxter S 57452 US $ (auch ne andere Liga ;-)
Der BMW kommt trotz eines kürzer übersetzten Getriebes (3.62 zu 3.42 zur C5), des "High Tech" Motores, und der 8000 RPM Redline nicht an die Beschleunigungswerte der Z06 ran . . .und hat selbst mit einer Standard C5 Schwierigkeiten Was soll dann dieser ganze Aufwand bringen ? Kost nur ein haufen Geld und der Motor (Entwicklung aus Formel 1 Erfahrung) hält wohl im Durchschnitt auch so lange wie ein Formel 1 Motor . . . Von 12 bis Mittag !
Die gute alte Stoßstangentechnik der C5 outperfomed das M3 High tech Wunder, und zeigt den Deutschen in Reliability wo der Hammer hängt !
Hab übrigens noch drei oder vier Vergleichstests auch aus deutschen Zeitschriften hier rumliegen (Autobild, ältere AMS, SportAuto), aber kein Bock alles abzutippen . . . Die C5 schneidet auch in der "nicht Z06" Version immer gleich ab, als Gewinner. Wenn ich mich natürlich ausschliesslich auf irgendwelche Rundenzeiten beschränke die 8 Jahre alt sind habe ich wohl ein paar deutsche Scheuklappen auf.
Viele Grüße
Jochen
Man nehme die Ur-C5 von 1997:
8:40 --- 142.615 kph -- Chevrolet Corvette C5 automatic, 344 hp, 1505 kg, sport auto 07/1997
8:44 --- 141.527 kph -- Chevrolet Corvette C5
8:44.83 141.303 kph -- ChevroletCorvette Coupe, 339hp auto, Top Gear
Wie JR schon schrieb, es handelte sich um die Basisversion mit dem Serienfahrwerk (FE1) und A4. Mit Schalter und Z51 hätte das ganze anders ausgesehen.
Man kann sich natürlich immer aus diversen Testzeitschriften einzelne Daten rauspicken (bei MDK beschränkt auf Rundenzeiten) und Äpfel mit Birnen vergleichen. Hab auch mal ein wenig mein Archiv durchgeschaut:
Car and Driver 08/2000:
Verglichen wurde eine 01er Z05 mit 385PS und folgenden Fahrzeugen: BMW M Coupe, Porsche 911 Carrera und Dodge Viper GTS. Fazit der Bewertung:
- Preis Corvette 2. Platz
- Beschleunigung Corvette 2. Platz
- Bremsen: Corvette 1. Platz
- g- Kräfte: Corvette 1. Platz
- Verbrauch: Corvette 1. Platz (zusammen mit BMW und 911er)
MOTOR TREND 08/2001:
Getestet wurden eine Z06 mit 385 PS gegen ein BMW M3 und ein Porsche Boxter S. Fazit:
Beschleunigung: Corvette 1. Platz
0-100-0 MPH: Corvette 1. Platz
Bremsen: Corvette 1. Platz
Slalom: Corvette zusammen mit M3 1. Platz
Skidpad: Corvette 1. Platz
Road Course: Corvette 1. Platz
Ein paar Daten aus Motortrend 08/2001 (soviel zum Thema "High Tech"):
0-60 MPH :
Corvette 4,24 sec
M3 4,65 sec
Boxter S 5,39 sec
0-100 MPH:
Corvette 9,88 sec
M3 11,61 sec(ja, fast 2 Sekunden langsamer)
Boxter: 13,82 sec
0-100-0 MPH:
Corvette: 14,01 sec
M3: 16,15 sec (ja, über 2 Sekunden langsamer)
Boxter S: 18,28 (eher 2. Liga)
Bremsen 60-0 MPH
Corvette 105 ft
M3 111 ft (trotz High Tech schwimmend gelagerter Bremsscheibe)
Boxter S 113 ft
Testpreis der Fahrzeuge:
Corvette 48,125 US$
BMW M3 49,395 US$
Boxter S 57452 US $ (auch ne andere Liga ;-)
Der BMW kommt trotz eines kürzer übersetzten Getriebes (3.62 zu 3.42 zur C5), des "High Tech" Motores, und der 8000 RPM Redline nicht an die Beschleunigungswerte der Z06 ran . . .und hat selbst mit einer Standard C5 Schwierigkeiten Was soll dann dieser ganze Aufwand bringen ? Kost nur ein haufen Geld und der Motor (Entwicklung aus Formel 1 Erfahrung) hält wohl im Durchschnitt auch so lange wie ein Formel 1 Motor . . . Von 12 bis Mittag !
Die gute alte Stoßstangentechnik der C5 outperfomed das M3 High tech Wunder, und zeigt den Deutschen in Reliability wo der Hammer hängt !
Hab übrigens noch drei oder vier Vergleichstests auch aus deutschen Zeitschriften hier rumliegen (Autobild, ältere AMS, SportAuto), aber kein Bock alles abzutippen . . . Die C5 schneidet auch in der "nicht Z06" Version immer gleich ab, als Gewinner. Wenn ich mich natürlich ausschliesslich auf irgendwelche Rundenzeiten beschränke die 8 Jahre alt sind habe ich wohl ein paar deutsche Scheuklappen auf.
Viele Grüße
Jochen