02.02.2005, 12:02
Und da fällt mir noch die TÜV Geschichte ein. Gerade bei Mietwagen (und um solch einen handelt es sich doch hier, oder?) sollte man nichts riskieren.
In den Papieren ist die Höchstgeschwindigkeit und die Leistungsabgabe bei einer bestimmten Drehzahl vermerkt. Jede Änderung an diesen Werten muß vom TÜV (oder DEKRA in Rostock) abgenommen werden. Sicherlich hat der Gesetzesgeber hier eher an eine Abweichung nach oben gedacht, nur hat er das so nicht geschrieben. Also sind auch Abweichungen nach unten einzutragen.
Noch schwieriger stelle ich mir die Abnahme bei einer variablen Leistung vor, wenn mit dem HPdingens von Jochen rumexperimentiert wird.
Wenn ich eine leistungsreduzierte Corvette als Ersatzfahrzeug bekomme und auf der Landstraße einen Lastzug überhole, obwohl ein anderes Fahrzeug entgegenkommt...
"Ach, das schaffe ich doch locker..." ...waren seine letzten Worte.
Herr Staatsanwalt, bitte nehmen sie auf...
Nur mal so als Gedankenanstoß.
In den Papieren ist die Höchstgeschwindigkeit und die Leistungsabgabe bei einer bestimmten Drehzahl vermerkt. Jede Änderung an diesen Werten muß vom TÜV (oder DEKRA in Rostock) abgenommen werden. Sicherlich hat der Gesetzesgeber hier eher an eine Abweichung nach oben gedacht, nur hat er das so nicht geschrieben. Also sind auch Abweichungen nach unten einzutragen.
Noch schwieriger stelle ich mir die Abnahme bei einer variablen Leistung vor, wenn mit dem HPdingens von Jochen rumexperimentiert wird.
Wenn ich eine leistungsreduzierte Corvette als Ersatzfahrzeug bekomme und auf der Landstraße einen Lastzug überhole, obwohl ein anderes Fahrzeug entgegenkommt...
"Ach, das schaffe ich doch locker..." ...waren seine letzten Worte.
Herr Staatsanwalt, bitte nehmen sie auf...
Nur mal so als Gedankenanstoß.