29.12.2007, 23:48
Im zuge der OBD Ausstattung hat ein Datenbus Einzug ins Auto gehalten.
Ein Beispiel wie es früher funktionierte .
Früher :
Stromfluss : Von Batterie + zur , Sicherung - , Schalter -, Glühbirne -, Masse –
ein Stromkreis . Einfach für jeden nach zu vollziehen
Jetzt :
Funktion einer Glühbirne unter dem CAN Bus
Alle Verbraucher werden mit : : +, -, und der Datenleitung verbunden .,also 3 Leitungen
Schalter wird betätigt. Der sendet ein Datensignal in den gesamten Datenbus
„Hallo die Birne xx ein“
An der Birne sitzt ein Empfängermodul, was immer den Datenbus
mithört. Das erkennt das Signal xx und schaltet die Birne „ein“
Vorteile :
Vernetzung möglich ASR, ABS , ZV u.s.w
Alle Module können miteinander kommunizieren
- , einsparen von Kabeln und somit Gewicht
Früher hatte die Tür( Spiegelverstellung, Heizung, Sound, Fensterheber,
- Zentralverriegelung ) bis zu 50 Leitungen, die beim öffnen und schließen
der Tür brechen konnten, halt ein richtiger Kabelbaum
Nachteile:
Unübersichtliche Technik, Spezialgeräte um den Datenbusses „auszulesen „,
Datenkollisionen auf dem Bus u.v.m.
Und wo viel dran ist, kann auch viel kaputt gehen und der Hersteller viel verdienen..
Bei einigen Autos kann das Abblendlicht mal leuchten oder mal aus bleiben,
oder nur rechts oder links und es ist nicht mehr die Glühbirne…...
Das hängt nun von dem Geld und dem Zeitdruck ab, unter der dem die Techniker Ing.
Die neuen Modelle entwickeln und testen müssen.
So etwas nennet man „Over engineert „
VLG
Ein Beispiel wie es früher funktionierte .
Früher :
Stromfluss : Von Batterie + zur , Sicherung - , Schalter -, Glühbirne -, Masse –
ein Stromkreis . Einfach für jeden nach zu vollziehen
Jetzt :
Funktion einer Glühbirne unter dem CAN Bus
Alle Verbraucher werden mit : : +, -, und der Datenleitung verbunden .,also 3 Leitungen
Schalter wird betätigt. Der sendet ein Datensignal in den gesamten Datenbus
„Hallo die Birne xx ein“
An der Birne sitzt ein Empfängermodul, was immer den Datenbus
mithört. Das erkennt das Signal xx und schaltet die Birne „ein“
Vorteile :
Vernetzung möglich ASR, ABS , ZV u.s.w
Alle Module können miteinander kommunizieren
- , einsparen von Kabeln und somit Gewicht
Früher hatte die Tür( Spiegelverstellung, Heizung, Sound, Fensterheber,
- Zentralverriegelung ) bis zu 50 Leitungen, die beim öffnen und schließen
der Tür brechen konnten, halt ein richtiger Kabelbaum
Nachteile:
Unübersichtliche Technik, Spezialgeräte um den Datenbusses „auszulesen „,
Datenkollisionen auf dem Bus u.v.m.
Und wo viel dran ist, kann auch viel kaputt gehen und der Hersteller viel verdienen..
Bei einigen Autos kann das Abblendlicht mal leuchten oder mal aus bleiben,
oder nur rechts oder links und es ist nicht mehr die Glühbirne…...
Das hängt nun von dem Geld und dem Zeitdruck ab, unter der dem die Techniker Ing.
Die neuen Modelle entwickeln und testen müssen.
So etwas nennet man „Over engineert „
VLG