19.01.2008, 16:03
Sven,
ich bin gerade dabei, mir die Abzieher und Druckpresse zu besorgen.
Teile (kompletter Überholsatz, plus die teuren Messingteile für die Schaltgabeln, Stahkeys und neue Lager) sind gestern gekommen und haben für die Corvette insgesamt 681,-- EURO gekostet.
Kommt noch der Zoll dazu!
Das schwere Schalten nach hohen Geschwindigkeiten war zuerst da. In Suhl 2007 ging auf einmal der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Das der Gang rausspringt, liegt an diesen Plastikteilen an der Schaltgabel, die sich bei hohen Temperaturen auflösen. Als der Rückwärtsgang nicht mehr rein ging, war es das Lager, welches ebenfalls einen Plastikkorb an den Walzenlagern hat, sich verabschiedet. hat
Die Schwergängigkeit soll an diesen Synchronizer-Keys liegen, die sich ebenfalls irgendwie verabschieden. Gelegentlich liegen die dann im Getriebe!
Je öfters und länger Du nun schnell fährst, um so eher lässt sich das Getriebe dann auch im kalten Zustand schwer schalten. War zumindest bei mir so.
Zfahre, ebenfalls mit den besseren Teilen versehe, lohnt sich die Anschaffung der paar Spezialwerkzeuge auch.
Hier kannst Du sehr gut nachlesen, wie ein T-56 Getriebe repariert wird:
https://www.gmhightechperformance.com/te...index.html
Gruß
Friedel
ich bin gerade dabei, mir die Abzieher und Druckpresse zu besorgen.
Teile (kompletter Überholsatz, plus die teuren Messingteile für die Schaltgabeln, Stahkeys und neue Lager) sind gestern gekommen und haben für die Corvette insgesamt 681,-- EURO gekostet.
Kommt noch der Zoll dazu!
Das schwere Schalten nach hohen Geschwindigkeiten war zuerst da. In Suhl 2007 ging auf einmal der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Das der Gang rausspringt, liegt an diesen Plastikteilen an der Schaltgabel, die sich bei hohen Temperaturen auflösen. Als der Rückwärtsgang nicht mehr rein ging, war es das Lager, welches ebenfalls einen Plastikkorb an den Walzenlagern hat, sich verabschiedet. hat
Die Schwergängigkeit soll an diesen Synchronizer-Keys liegen, die sich ebenfalls irgendwie verabschieden. Gelegentlich liegen die dann im Getriebe!
Je öfters und länger Du nun schnell fährst, um so eher lässt sich das Getriebe dann auch im kalten Zustand schwer schalten. War zumindest bei mir so.
Zfahre, ebenfalls mit den besseren Teilen versehe, lohnt sich die Anschaffung der paar Spezialwerkzeuge auch.
Hier kannst Du sehr gut nachlesen, wie ein T-56 Getriebe repariert wird:
https://www.gmhightechperformance.com/te...index.html
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.