14.05.2008, 22:05
Hallo Fabi!
Geteiltes Leid ist halbes...
Mein L98 dreht bei 1400 - 1700 U/min.
- Temperaturfühler geprüft, abgezogen - keine Reaktion
- Lambdasonde abgezogen - keine Reaktion
- Drosselklappenpoti abgezogen - keine Reaktion
- IAC abgezogen - keine Reaktion
- IAC gewechselt - keine Reaktion
- keine Fehler gespeichert
- 1. Reaktion als ich mal den IAC-Bypass verstopft und die Drosselklappen angestellt hab, damit er nicht ausgeht.
Endlich tat er mal bisschen ruckeln und unrund laufen. Außerdem "Check engine soon". Danach die gleiche Sch... wie vorher.
Das hilft dir zwar nicht weiter, Fabi, aber da gibt es einen, der mitfühlt!
Übrigens: In der Einbauanleitung zum IAC steht folgendes:
"With pintle properly positioned in IACV unit, install IACV in the throttle body using a 1 - 1 1/4" (32mm) wrench and torgue 18 Nm." (Gemeint damit die Strecke von der Dichtungsfläche bis zur Spitze des Ausrückers!)
Im Reparaturleitfaden steht was von 28mm, damit das IAC beim Einbau nicht beschädigt wird. Das ist so ziemlich das, was du den Ausrücker maximal reindrücken kannst. Da gehts also nur um die Nichtbeschädigung beim Einbau. Justieren tut sich das Ding selbst, lese ich da raus.
Reindrücken tust du den einfach so.
Da soll es wohl aber noch eine weitere Variante geben, bei dem der Stopfen aus mehreren Teilen besteht. Den musst du dann drücken und drehen.
Falls sich in der Umgebung von Dresden (bis 100 km) einer finden sollte, der ein Steuergerät zu einem 1986er L98-Motor rumliegen hat oder selbst ein solches Fahrzeug sein eigen nennt, dem wäre ich sehr verbunden, wenn ich das Steuergerät mal bei mir reinhängen könnte. Der nichtsnutzige IAC-Wechsel hat mich sinnloserweise 60 Euro gekostet.
Für die Staatskasse war das schon schadhaft genug.
Wenn ich demotiviert klingend geschrieben haben sollte..... Fabi, du wirst es verstehen.
Grüßle! Th.
Geteiltes Leid ist halbes...
Mein L98 dreht bei 1400 - 1700 U/min.
- Temperaturfühler geprüft, abgezogen - keine Reaktion
- Lambdasonde abgezogen - keine Reaktion
- Drosselklappenpoti abgezogen - keine Reaktion
- IAC abgezogen - keine Reaktion
- IAC gewechselt - keine Reaktion
- keine Fehler gespeichert
- 1. Reaktion als ich mal den IAC-Bypass verstopft und die Drosselklappen angestellt hab, damit er nicht ausgeht.
Endlich tat er mal bisschen ruckeln und unrund laufen. Außerdem "Check engine soon". Danach die gleiche Sch... wie vorher.
Das hilft dir zwar nicht weiter, Fabi, aber da gibt es einen, der mitfühlt!
Übrigens: In der Einbauanleitung zum IAC steht folgendes:
"With pintle properly positioned in IACV unit, install IACV in the throttle body using a 1 - 1 1/4" (32mm) wrench and torgue 18 Nm." (Gemeint damit die Strecke von der Dichtungsfläche bis zur Spitze des Ausrückers!)
Im Reparaturleitfaden steht was von 28mm, damit das IAC beim Einbau nicht beschädigt wird. Das ist so ziemlich das, was du den Ausrücker maximal reindrücken kannst. Da gehts also nur um die Nichtbeschädigung beim Einbau. Justieren tut sich das Ding selbst, lese ich da raus.
Reindrücken tust du den einfach so.
Da soll es wohl aber noch eine weitere Variante geben, bei dem der Stopfen aus mehreren Teilen besteht. Den musst du dann drücken und drehen.
Falls sich in der Umgebung von Dresden (bis 100 km) einer finden sollte, der ein Steuergerät zu einem 1986er L98-Motor rumliegen hat oder selbst ein solches Fahrzeug sein eigen nennt, dem wäre ich sehr verbunden, wenn ich das Steuergerät mal bei mir reinhängen könnte. Der nichtsnutzige IAC-Wechsel hat mich sinnloserweise 60 Euro gekostet.
Für die Staatskasse war das schon schadhaft genug.
Wenn ich demotiviert klingend geschrieben haben sollte..... Fabi, du wirst es verstehen.
Grüßle! Th.