14.07.2008, 02:43
@ CMS
Weil die Sperrspannungsfestigkeit oftmals nicht der Automive-Verordnung entspricht.
Es wird für den Fehlerfall auch bei den meisten preiswerten LED-Leuchtmitteln kein Bypass-Schutz integriert.
Popt eine Serienschaltung-LED durch, werden dann die anderen gleich mit zerstört (und wieder Kurzschlussgefahr).
(https://www.ledstyles.de/fpost537.html)
LED ist nicht gleich LED, da gibt es zu viele "Feinheiten und Unterschiede", erst recht, wenn es sich um Hochleistungs-LED handelt.
In Betriebsmittelform (Leuchten) sollten für den KFZ-Einsatz unbedingt die "echten" Automive-Produkte eingesetzt werden.
Das betrifft die Spannungsfestigkeit genauso wie den Temperaturarbeitsbereichbereich und die Leuchtmittel-Nominalspannung.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Weil die Sperrspannungsfestigkeit oftmals nicht der Automive-Verordnung entspricht.
Es wird für den Fehlerfall auch bei den meisten preiswerten LED-Leuchtmitteln kein Bypass-Schutz integriert.
Popt eine Serienschaltung-LED durch, werden dann die anderen gleich mit zerstört (und wieder Kurzschlussgefahr).
(https://www.ledstyles.de/fpost537.html)
LED ist nicht gleich LED, da gibt es zu viele "Feinheiten und Unterschiede", erst recht, wenn es sich um Hochleistungs-LED handelt.
In Betriebsmittelform (Leuchten) sollten für den KFZ-Einsatz unbedingt die "echten" Automive-Produkte eingesetzt werden.
Das betrifft die Spannungsfestigkeit genauso wie den Temperaturarbeitsbereichbereich und die Leuchtmittel-Nominalspannung.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI