17.11.2008, 12:16
Hallo Freunde!
Ich hab mir auch so ein Ladegerät gekauft. Nach dem lesen der Betriebsanleitung habe ich ein eMail an den Vertrieb gesendet, mit dem Ersuchen um klare Stellungnahme, ob nun die Batterie bei der Erhaltunsladung abgeschlossen werden muß. Weiters habe ich gefragt, welche Absicherungen primär und sekundärseitig im Lader vorgesehen sind. (Primär= eingangsseitig z. Bsp. gegen Überspannung, sekundärseitig=Ausgang).
Die Antwort möchte ich Euch nicht vorenthalten, diese kam von der beauftragten Werkstätte
des Vertiebs:
Sehr geehrter Herr Happel
Dieses Ladegerät funktioniert nur, wenn die Restspannung des Akkus noch 7,5 Volt beträgt. Nach der Bedienungsanleitung sollen die Kabel des Akkus abgeklemmt werden, wir sehen aber keinen Grund, wenn die vorhandenen Ladekabel während des Ladens angeschlossen bleiben. Sie sollten aber in Abständen von 24 Stunden den Ladezustand , und den Zustand der Klemmen prüfen.
Wir glauben, dass dieser Passus in der Bedienungsanleitung der rechtlichen Sicherheit der Hersteller dient. Bei einigen Fahrzeuge darf man ja gar nicht die Spannungsversorgung unterbrechen, da dann die gespeicherten Werte verloren gehen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Antwort genügt und Sie weiterhin viel Freude an dem preiswerten Ladegerät T4X haben.
Mit freundlichen Grüßen
H.Daniels Werkstatt
+++++++++++++++
Leider blieb die Frage nach den Schutzschaltungen unbeantwortet.
Dort sehe ich auch den Preisunterschied im Vergleich zu CTEK oder WAECO. Ich benutze noch ein CTEK 7000 und ein WAECO. Das CTEK 7000 ist ein Lade und Ladeerhaltungsgerät, das WECO ist ausschließlich für Erhaltungsbetrieb. Beide Geräte sind gegen Überspannung abgesichert, auch sekundärseitig.
Beste Grüße aus Österreich
Ich hab mir auch so ein Ladegerät gekauft. Nach dem lesen der Betriebsanleitung habe ich ein eMail an den Vertrieb gesendet, mit dem Ersuchen um klare Stellungnahme, ob nun die Batterie bei der Erhaltunsladung abgeschlossen werden muß. Weiters habe ich gefragt, welche Absicherungen primär und sekundärseitig im Lader vorgesehen sind. (Primär= eingangsseitig z. Bsp. gegen Überspannung, sekundärseitig=Ausgang).
Die Antwort möchte ich Euch nicht vorenthalten, diese kam von der beauftragten Werkstätte
des Vertiebs:
Sehr geehrter Herr Happel
Dieses Ladegerät funktioniert nur, wenn die Restspannung des Akkus noch 7,5 Volt beträgt. Nach der Bedienungsanleitung sollen die Kabel des Akkus abgeklemmt werden, wir sehen aber keinen Grund, wenn die vorhandenen Ladekabel während des Ladens angeschlossen bleiben. Sie sollten aber in Abständen von 24 Stunden den Ladezustand , und den Zustand der Klemmen prüfen.
Wir glauben, dass dieser Passus in der Bedienungsanleitung der rechtlichen Sicherheit der Hersteller dient. Bei einigen Fahrzeuge darf man ja gar nicht die Spannungsversorgung unterbrechen, da dann die gespeicherten Werte verloren gehen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Antwort genügt und Sie weiterhin viel Freude an dem preiswerten Ladegerät T4X haben.
Mit freundlichen Grüßen
H.Daniels Werkstatt
+++++++++++++++
Leider blieb die Frage nach den Schutzschaltungen unbeantwortet.
Dort sehe ich auch den Preisunterschied im Vergleich zu CTEK oder WAECO. Ich benutze noch ein CTEK 7000 und ein WAECO. Das CTEK 7000 ist ein Lade und Ladeerhaltungsgerät, das WECO ist ausschließlich für Erhaltungsbetrieb. Beide Geräte sind gegen Überspannung abgesichert, auch sekundärseitig.
Beste Grüße aus Österreich
Gerhard