14.01.2009, 01:30
Hallo Jürgen,
die Batterie braucht bei Deinem Erhaltungslader nicht abgeklemmt werden zum Laden, aber immer erst Ladegerät anschliessen, und dann erst in den Strom stecken/einschalten.
Beim Abklemmen, vorher Erhaltungslader abschalten/Stecker aus der Steckdose und dann erst Ladekabel ziehen, egal ob Zigarettenanzünder oder direkt.
Wenn beim Laden hohe Ströme durch trennen der Verbidung "abreissen" funkt es und es entstehen Spannungsspitzen die die Elektronik schädigen können, muss auch nicht direkt ganz kaputt gehen, sondern vielleicht erst später.
Die Erhaltungslader laden mit 3,8A/0.8A/0,066A, sind dann also 66mA, das ist etwas das doppelte was die Vetten verbrauchen. Länger als 4-5 Tage ist für die Batterie dann auch eher schädlich. Lieber nach zwei Wochen wieder 2 Tage Erhaltungslader usw. Sollte der Verbrauch zwischenzeitlich mal ansteigen, fällt die Spannung kurz ab und der Lader erhöht automatisch den Strom bis er wieder bei entsprechendem Pegel auf 66mA reduziert.
Starthilfe:
Man klemmt den Minus im Motorraum an ein Metallteil in der Nähe des Anlassers, man will ja nicht die fremde Batterie aufladen, sondern starten. direkt an der Batterie kostet zusätzlich Ladestrom für die Batterie und steht weniger zum Starten zur Verfügung, ausserdem gibt es Funken beim Abklemmen die in der Nähe die Batterie zur Explosion von gebildetem Gas führen können.
Gruss Rainer
die Batterie braucht bei Deinem Erhaltungslader nicht abgeklemmt werden zum Laden, aber immer erst Ladegerät anschliessen, und dann erst in den Strom stecken/einschalten.
Beim Abklemmen, vorher Erhaltungslader abschalten/Stecker aus der Steckdose und dann erst Ladekabel ziehen, egal ob Zigarettenanzünder oder direkt.
Wenn beim Laden hohe Ströme durch trennen der Verbidung "abreissen" funkt es und es entstehen Spannungsspitzen die die Elektronik schädigen können, muss auch nicht direkt ganz kaputt gehen, sondern vielleicht erst später.
Die Erhaltungslader laden mit 3,8A/0.8A/0,066A, sind dann also 66mA, das ist etwas das doppelte was die Vetten verbrauchen. Länger als 4-5 Tage ist für die Batterie dann auch eher schädlich. Lieber nach zwei Wochen wieder 2 Tage Erhaltungslader usw. Sollte der Verbrauch zwischenzeitlich mal ansteigen, fällt die Spannung kurz ab und der Lader erhöht automatisch den Strom bis er wieder bei entsprechendem Pegel auf 66mA reduziert.
Starthilfe:
Man klemmt den Minus im Motorraum an ein Metallteil in der Nähe des Anlassers, man will ja nicht die fremde Batterie aufladen, sondern starten. direkt an der Batterie kostet zusätzlich Ladestrom für die Batterie und steht weniger zum Starten zur Verfügung, ausserdem gibt es Funken beim Abklemmen die in der Nähe die Batterie zur Explosion von gebildetem Gas führen können.
Gruss Rainer