24.07.2009, 18:29
Zitat:Das zeigt mir aber wieder mal, daß ich den abschließenden Prüfstandslauf nicht mehr allzulange hinauszögern sollte.Stimmt, Du hast ja auch einen “mehl order tune“


Nee im ernst, wenn man selbst keine Breitband-Lambdasonde hat, ist WOT nur Rätselraten und das AFR unter Vollast sollte auf dem Prüfstand geprüft werden.
Der Teillastbereich lässt sich ganz hervorragend mit den Daten der Diagnosesoftware anpassen, wobei man immer das Kerzenbild im Auge behalten sollte.
Zitat:Wo ist das Problem? Das Diagnosekabel kann sowohl MAF als auch MAP auslesen, eins für alle OBD1 Vetten - außer CrossFire - wobei Diacom kann auch die.Zitat:Hast Du die Fahrdaten irgendwann mal mit einem Laptop ausgelesen?nein, mit dem Laptop leider nicht, da ich mir sowieso bald einen 7,1er Alublock besorgen wollte und dann auf MAP umrüsten werde.
Mit Datamaster ließe sich dann auch sehr schön der “duty cycle“ der Einspritzdüsen anzeigen, ob die am Limit angekommen sind. Bei einer Leistung, die für über 300 km/h gut ist, wird bestimmt der MAF mit seinen max. 254 Gramm Limit frühzeitig am Anschlag sein. Für eine genauere Abstimmung hilft nur auf MAP umrüsten oder eine neue Skala für den MAF erstellen --Achtung!!! Super-Nerd Territorium-- . Reiner ist bei Vollast mit 253 Gramm am Limit, zum Glück noch kein Handlungsbedarf, puhh.
Keine privaten Nachrichten! Winterpause! Auto nicht angemeldet = mich bitte nicht anschreiben! Ohne die Bereitschaft zeitnah selbst etwas zu tun oder Testfahrten, machen Analysen keinen Sinn. Ohne Angaben im Profil keine Antworten.