18.11.2009, 11:18
Hi Dietmar,
Danke für Deine Illustration. Hilft ihm bestimmt.
Das ist meines Wissens nicht korrekt. Die Choke Dose muss bereits bei stehendem Motor eigentlich so justiert sein, dass die Drosselklappe ein paar Zehntel Inches offen stehen bleibt, fast so, wie es Dein zweites Bild zeigt. Den genauen Wert habe ich jetzt nicht im Kopf. Aber Spalt muss sein.
Allerdings sind unsere Originalvergaser meist eh nicht mehr so frisch. Das größere Problem ist aber, daß die Autos meist im Sommer eingestellt wurden, wenn es dem Besitzer wieder warm genug war, um sie in die Werkstatt zu bewegen und das Wetter schön ist. So ist die Drossel dann im Winter meist voll zugezogen, weil die Bimetallfeder ja auf Temperatur reagiert und ja doch ein drastischer Temperaturunterschied besteht. Deswegen haben diese alten Autos oftmals auch unterschiedliche Einstellungen für Sommer und Winter gehabt,. bzw. sie wurden im Winter entsprechend neu justiert. Ist beim V8 fast wurscht, weil der innerhalb der Toleranzen meist trotzdem läuft, auch wenn es nicht so perfekt ist. Aber eine offene Klappe beim Starten ist weit aus der Toleranz.
Ich stelle meinen Vergaser aus diesen Gründen am liebsten bei Kälte neu ein und fahre das Auto auch an kalten, schönen Wintertagen. Mit einem Handgriff an der Dose ist die Umstellerei meist schnell erledigt und früher haben die Werkstätten genau das beim Winterservice und anschließend wieder im Frühjahr mit erledigt, wenn sie Ahnung von den Autos hatten. Das weiß jedoch heute kein Mensch mehr.
Eine wirklich gute Hilfe hierbei war dieses Buch: Rochester Carburetor Manual (Haynes Repair Manuals)
Viele Grüße
Sch(l)eichfahrt
Danke für Deine Illustration. Hilft ihm bestimmt.
Zitat:Original von Corv76
Die Klappe schließt -zumindest bei meiner C3- komplett.
Das ist meines Wissens nicht korrekt. Die Choke Dose muss bereits bei stehendem Motor eigentlich so justiert sein, dass die Drosselklappe ein paar Zehntel Inches offen stehen bleibt, fast so, wie es Dein zweites Bild zeigt. Den genauen Wert habe ich jetzt nicht im Kopf. Aber Spalt muss sein.
Allerdings sind unsere Originalvergaser meist eh nicht mehr so frisch. Das größere Problem ist aber, daß die Autos meist im Sommer eingestellt wurden, wenn es dem Besitzer wieder warm genug war, um sie in die Werkstatt zu bewegen und das Wetter schön ist. So ist die Drossel dann im Winter meist voll zugezogen, weil die Bimetallfeder ja auf Temperatur reagiert und ja doch ein drastischer Temperaturunterschied besteht. Deswegen haben diese alten Autos oftmals auch unterschiedliche Einstellungen für Sommer und Winter gehabt,. bzw. sie wurden im Winter entsprechend neu justiert. Ist beim V8 fast wurscht, weil der innerhalb der Toleranzen meist trotzdem läuft, auch wenn es nicht so perfekt ist. Aber eine offene Klappe beim Starten ist weit aus der Toleranz.
Ich stelle meinen Vergaser aus diesen Gründen am liebsten bei Kälte neu ein und fahre das Auto auch an kalten, schönen Wintertagen. Mit einem Handgriff an der Dose ist die Umstellerei meist schnell erledigt und früher haben die Werkstätten genau das beim Winterservice und anschließend wieder im Frühjahr mit erledigt, wenn sie Ahnung von den Autos hatten. Das weiß jedoch heute kein Mensch mehr.
Eine wirklich gute Hilfe hierbei war dieses Buch: Rochester Carburetor Manual (Haynes Repair Manuals)
Viele Grüße
Sch(l)eichfahrt