31.10.2003, 02:18
Ein Gesetz zur E-Teileversorgung gibt es nicht.
Es gibt zwischen den OEM (KFZ-Herstellern) und den Lieferanten geschlossene Vereinbarungen über die Lieferung von E-Teilen. Das ist von OEM zu OEM unterschiedlich, ebenso wie teilweise für die einzelnen Produkte. (Kleinserien mit Oldtimercharakter werden gerne länger und höher bevorratet.)
Findet man u.a. in den VDA - Richtlinien....
Eine Verpflichtung der Industrie für die Dauer von 10 Jahren ist Standard - die potentiellen Oldtimerexoten werden teilweise bis 50 (!!!) Jahre mit E-Teilen bevorratet. Das ist dann aber auf Basis der entsprechenden Kostenerstattung und mit Festlegung eines Allzeitbedarfes seitens des OEM verbunden.
Ein Werkzeug (und ich spreche hier nicht von einer Zange!!) für ein Kunststoffspritzgußteil kann mal so eben 3 - 6 Tonnen Stahl auf die Waage bringen - und da kommt ein Teilchen raus, das so ungefähr DIN A4 groß ist....... Ist halt auch eine Frage der Lagerkapa.....
Tja, was soll ich sagen - im "richtigen" Leben darf ich mich mit diesen Fragen des öfteren befassen, weil wir als Lieferant der Automobilindustrie natürlich auch für die E-Teilebevorratung verantwortlich sind - ich weiß also durchaus wovon hier gesprochen wird......
Die Produktdiversifikation (Variantenreichtum) tut uns dabei keinen großen Gefallen - kleine Lose, hoher Lageraufwand, viele Varianten und Probleme bei der Kompatibilität.
Wir arbeiten dran....... (aber ich versorge nicht GM....)
Es gibt zwischen den OEM (KFZ-Herstellern) und den Lieferanten geschlossene Vereinbarungen über die Lieferung von E-Teilen. Das ist von OEM zu OEM unterschiedlich, ebenso wie teilweise für die einzelnen Produkte. (Kleinserien mit Oldtimercharakter werden gerne länger und höher bevorratet.)
Findet man u.a. in den VDA - Richtlinien....
Eine Verpflichtung der Industrie für die Dauer von 10 Jahren ist Standard - die potentiellen Oldtimerexoten werden teilweise bis 50 (!!!) Jahre mit E-Teilen bevorratet. Das ist dann aber auf Basis der entsprechenden Kostenerstattung und mit Festlegung eines Allzeitbedarfes seitens des OEM verbunden.
Ein Werkzeug (und ich spreche hier nicht von einer Zange!!) für ein Kunststoffspritzgußteil kann mal so eben 3 - 6 Tonnen Stahl auf die Waage bringen - und da kommt ein Teilchen raus, das so ungefähr DIN A4 groß ist....... Ist halt auch eine Frage der Lagerkapa.....
Tja, was soll ich sagen - im "richtigen" Leben darf ich mich mit diesen Fragen des öfteren befassen, weil wir als Lieferant der Automobilindustrie natürlich auch für die E-Teilebevorratung verantwortlich sind - ich weiß also durchaus wovon hier gesprochen wird......
Die Produktdiversifikation (Variantenreichtum) tut uns dabei keinen großen Gefallen - kleine Lose, hoher Lageraufwand, viele Varianten und Probleme bei der Kompatibilität.
Wir arbeiten dran....... (aber ich versorge nicht GM....)
Gruss,
Frank
Frank