20.04.2011, 20:41
Zitat:Original von Drank
Hallo Mikey,
also der Motor ist leistungstechnisch inklusive der Kupplung in voller Funktion.
Aus den Ventildeckeln kommt es nicht, eher aus dem vorderen Motorbereich.
Ich denke ein Lagersschaden wäre immer zu hören auch im kalten Zustand und ein kontinuierrliches Klackern.
Sitzt der Schwigungsdämpfer vorne an der Kurbelwelle und regelt die Resonanzfrequenz?
Das könnte es sein. Ich werde heute Abend meine Hand darauf halten und fühlen.
Gruß Frank
Ist es der crankshaft balancer dann?
könnte der balancer sein. müßte dann bei einer bestimmten drehzahl
und z.b. bei der doppelten oder 3-4fachen drehzahl auffällig werden.
z.b. 1000 - 2000 - 3000 oder 4000.
typisch für lagerschaden wäre, daß kalt alles recht ruhig ist (dickes öl) und heiß (öl dünn) wird's laut.
zu den köpfen: du solltest rauskriegen, ob bei der motorrevision sitzringe verbaut wurden -
mittels endoskop über's kerzenloch z.b.
wenn nein, ist speziell im sommer (heiße ansaugluft) eine "klopfbremse" zu empfehlen, wir
JR ja einige gezeigt hat.
grüße + viel erfolg f.