Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Wenn ich mir die ganzen Beschränkungen und Ideen des Finanzministers so ansehe wird ein Wechselkennzeichen nur in seltenen Fällen wirklich Vorteile bringen. Hinzu scheint für einige von uns ein solches Kennzeichen, alleine schon aufgrund der Größe, keine Alternative zu sein. Wer tauscht schon sein "M-L 1" gegen "M-GH 7890 W"?
Warum sollte man für einen 10 Jahre alten Obbel Corsa (Winterfahrzeug) den gleichen Steuer und Versicherungssatz zahlen wie für eine C6 Z06? Noch schlimmer wäre es ja wenn man sowohl für den Obbel als auch für die Z das ganze Jahr versteuern und versichern müsste. Keine der beiden Regelungen wären finanziell vorteilhafter gegenüber der alten, Saisonkennzeichen Regelung.
In meinem Fall wäre ein Vorteil vorhanden, wenn ich ein großes Kennzeichen auf die C5 schrauben könnte und nicht für beide Fahrzeuge Steuern zahlen müsste. Ansonsten würde mich ein Wechselkennzeichen mindestens 424 Euro im Jahr mehr kosten. Fällt der Steuernachteil weg, bleibt immer noch das Problem mit dem großen Kennzeichen.
Für meine Fahrzeuge sehe ich zur Zeit keine sinnvolle Anwendung eines Wechselkennzeichens.
Grüße,
Jochen
Beiträge: 15.165
Themen: 374
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Zitat:wie siehts denn mit der Einfühung des Wechselkennzeichens für Oldtimer aus?
Íst da schon was konkretes in Aussicht?
Dafür gibt es doch die rote 07-er Nummer. Bis zu 10 Fahrzeuge (?) auf ein Kennzeichen.
Frank
Beiträge: 93
Themen: 20
Registriert seit: 06/2009
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C8
Baujahr,Farbe: 2023
Kennzeichen: KA-
Zitat:Original von man-in-white
Zitat:wie siehts denn mit der Einfühung des Wechselkennzeichens für Oldtimer aus?
Íst da schon was konkretes in Aussicht?
Dafür gibt es doch die rote 07-er Nummer. Bis zu 10 Fahrzeuge (?) auf ein Kennzeichen.
Frank
Mit der roten 07er Nummer bist du sehr eingeschränkt was die Nutzung angeht. Nur zu Treffen,
Werkstätten oder ähnlichen Aktionen darfst du damit eigentlich fahren. Kenne jemanden der
immer bevor er Sonntags seine kleine runde mit dem Oldie dreht immer vorher erst bei
Motor Klassik in den Veranstaltungskalender schaut um bei einer Kontrolle wenigsten eine
plausible Ausrede für die Ausfahrt zu haben
Mann bin ich froh das ich eine rote Händler Nummer habe ....
Aber mal im Ernst: Die Idee hinter dem Wechselkennzeichen ist eigentlich genial, allerdings
werden wie so immer dann in Deutschland von unseren "Volksvertretern" soviele Kompromisse
eingegangen das am Ende nur Shit rauskommt  Unfähigkeit ohne Ende nenne ich sowas!
Beiträge: 4.547
Themen: 101
Registriert seit: 08/2010
Ort: Hessen
Baureihe: C4 ZR-1
Baujahr,Farbe: 1995 Torch Red
Kennzeichen: FZ ZR 1
Baureihe (2): 2001 Pewter(Zinn)Metallic
Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio LS1 6 Gang
Kennzeichen (2): HR G 8
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
Der Schäuble ist doch nur neidisch, weil er keine 3 geilen Wagen hat.
Der Behinderten Umbau ist selbst für ihn zu teuer 
Ich weiß das ist äusserst gemein.
Aber ich konnte den Kerl schon nicht leiden als der noch laufen konnte 
Gruß Goldi
Grüße Goldi
Beiträge: 32.370
Themen: 531
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Von der Person des Finanzministers und dessen Mobilität mal abgesehen, ist das wieder so eine statische Betrachtung, bei der sich mir die Fußnägel rumdrehen.
Vielleicht hätte einer der Fiskalbürokraten sich mal darüber Gedanken machen sollen, dass beim geneigten Steuerzahlerfußvolk durchaus die Neigung zunehmen könnte, sich ein Stadtmobil/Spaßauto etc zusätzlich anzuschaffen, wenn die Gesamtfixkosten nur marginal anstiegen.
Das führte nämlich zu einem erhöhten Fahrzeugbestand und daraus resultierender höherer Umsatzsteuer etc., ohne dass es zu einem wesentlich erhöhten Verkehrsaufkommen käme.
Dass es sich beim Wirtschaftsleben um dynamische Prozesse handelt, werden die Hohlnieten wohl nie in ihre Birnen rein bringen.
Das hat man in der Vergangenheit schon des öfteren bei diversen Themen gesehen.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 5.011
Themen: 222
Registriert seit: 09/2008
Ort: Bayern
Baureihe: C1 - C3
Baujahr,Farbe: 57 - 77
Kennzeichen: Zu viele
Corvette-Generationen:
Hallo Jungs,
hatte schon gehofft, dass das mit den Wechselkennzeichen klappen würde, doch scheint alles wieder mal Sch.... zu sein.
Wie ist das mit der Roten Nummer? Kann man die Fahrzeuge dann nur mit Haftpflicht fahren? Möchte meine Vetten gerne öfters bewegen und hoffte mit 3 Wechselkennzeichen meine Vetten einfach und ohne Rechtswissenschaftler, Versichererungsexperte und Großmogul bewegen zu können. Auch ins Ausland gehts dann auch nicht mit dem roten Kuchenblech.
Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben
Grüße
Oliver
Beiträge: 518
Themen: 10
Registriert seit: 06/2010
Ort: Koblenz
Baureihe: c5
Baujahr,Farbe: 2001, Schwarz
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von JR
Von der Person des Finanzministers und dessen Mobilität mal abgesehen, ist das wieder so eine statische Betrachtung, bei der sich mir die Fußnägel rumdrehen.
Vielleicht hätte einer der Fiskalbürokraten sich mal darüber Gedanken machen sollen, dass beim geneigten Steuerzahlerfußvolk durchaus die Neigung zunehmen könnte, sich ein Stadtmobil/Spaßauto etc zusätzlich anzuschaffen, wenn die Gesamtfixkosten nur marginal anstiegen.
Das führte nämlich zu einem erhöhten Fahrzeugbestand und daraus resultierender höherer Umsatzsteuer etc., ohne dass es zu einem wesentlich erhöhten Verkehrsaufkommen käme.
Dass es sich beim Wirtschaftsleben um dynamische Prozesse handelt, werden die Hohlnieten wohl nie in ihre Birnen rein bringen.
Das hat man in der Vergangenheit schon des öfteren bei diversen Themen gesehen.
Gruß
JR
Du vergisst den Umstand, dass Autos nicht einfach nur fahren, sondern auch hin und wieder gewartet, bzw repariert werden müssen. (auch wenn die Gesamt-Kilometerzahl pro Kopf nicht zunimmt wird es dennoch die Gesamtzahl der Inspektionen tun, und möglicherweise auch die Anzahl der Reparaturen). Das hätte sicher einen positive Auswirkung auf den Arbeitsmarkt und damit auf die laufende Einnahmen und Ausgaben für den Staat.
Beiträge: 15.165
Themen: 374
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Zitat:Vielleicht hätte einer der Fiskalbürokraten sich mal darüber Gedanken machen sollen, dass beim geneigten Steuerzahlerfußvolk durchaus die Neigung zunehmen könnte, sich ein Stadtmobil/Spaßauto etc zusätzlich anzuschaffen,
Theoetisch ja, aber:
Wenn so ein Spaßmobil sagen wir mal 15.000 € kostet, dann fallen die 191 € Steuer und 400 € Versicherung (um einfach mal einen Betrag zu nennen) wohl nicht soo ins Gewicht.
Auch wer sich einen Stadtfloh zulegt wird wohl kaum wegen der 100 € Belastung im Jahr vom Kauf abgeschreckt.
Zitat:Wie ist das mit der Roten Nummer? Kann man die Fahrzeuge dann nur mit Haftpflicht fahren? Möchte meine Vetten gerne öfters bewegen und hoffte mit 3 Wechselkennzeichen meine Vetten einfach und ohne Rechtswissenschaftler, Versichererungsexperte und Großmogul bewegen zu können. Auch ins Ausland gehts dann auch nicht mit dem roten Kuchenblech.
Ich denke, es gibt auch eine Voll- oder teilkasko bei der roten Nummer - evtl. gilt der Tarif des teuersten Wagens.
Mit roter Nummer kannst du auch ins Ausland, vom Deuvet gibt es für die unwissenden ausländischen Ordnungshüter einen Text zum Verständnis.
Frank
Beiträge: 5.011
Themen: 222
Registriert seit: 09/2008
Ort: Bayern
Baureihe: C1 - C3
Baujahr,Farbe: 57 - 77
Kennzeichen: Zu viele
Corvette-Generationen:
Hallo Frank,
danke für den Tipp. Muss mich jetzt mal richtig drum kümmern!
Oliver
Beiträge: 32.370
Themen: 531
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Frank, nicht nur theoretisch ja, sondern auch praktisch.
Doppelte Fixkosten sind natürlich ein Thema!
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
|