Beiträge: 8.289
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort: Bremen, Deutschland
Baureihe: C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Till,
wenn bei Dir ein Getriebölkühler-Kit lediglich 750,-- kostet, dann werde ich mich mit Dir nächste Woche in Verbindung setzen. Dich habe keine Lust, noch ein Getriebe zu "toasten". Speziell Elke nutzt fast nur den 5-Gang bei der Autobahnfahrerei!
Haben wir heute auf dem Weg nach Suhl auch wieder festgestellt. Wenn man dann längere Fahrpassagen im "Tiefflug" unterwegs ist, dann wird das schon sehr heiß!
Also beugen wir dann lieber vor, bevor dann das dritte Getriebe dran ist!
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 8.289
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort: Bremen, Deutschland
Baureihe: C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Hallo,
ich habe nun nach ausgiebiger Diskussion mit einem Getriebeprofi in den Staaten einen kompletten Überholsatz für mein ausgebautes T56 Z06 Getriebe bestellt.
Wenn also die Gänge immer wieder rausspringen und nicht halten, dann liegt es an den originalen, sehr weichen Silikon-Fork-Pads, die ich nun mit folgenden Bronzeteilen ersetze, damit dieses Problem nicht wieder auftritt:
Wenn dann die Schaltung, sprich Schaltstange im Getriebe schwergängig wird, dann liegt es meisten an heraugefallenen oder aufgebrauchten Billet-Keys, die ich ebenfalls mit anderen, hochwertigeren ersetzen werde:
Ich werde dann natürlich auch alle anderen verschleißteile, wie Sychronringe und Lager, die nicht mehr in Ordnung sind, ersetzen.
Wollen mal schauen, wie sich das überholte 6-Gang-Getriebe dann anfühlt.
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: 09/2005
Ort: Thüringen Erfurt
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: torch-red
Baureihe (2): torch red
Baujahr,Farbe (2): C5
Corvette-Generationen:
Hi Friedel,
so ein Mist mein Rückwärtsgang springt auch ständig, besonders im warmen Zustand ,heraus.
Rückwärstfahrten kann ich nur mit unter Druck haltenden Schalthebel absolvieren.
Meist kommt dann auch gleich das unangenehme Geräusch, bei dem alle Zuhörer denken, dort fehlt technisches Verständnis.
Sag mir bitte das es bei dir absolut anders war, als bei mir  . Dachte bis jetzt immer meine Kupplung ist am sterben, aber das hier gelesene klingt völlig nach meiner Problematik. 
Auch nach Volllastfahrten lässt sich das Getriebe schwerer schalten  . Ich versuche schon so wenig wie möglich rückwärts zu fahren  , aber das kann ja nicht die Lösung sein. 
Ich habe so wenig Zeit, da reicht es auf keinen Fall ein Getriebe zu zerlegen.
Am besten ich bringe dir meine Vette, du hast ja schon Übung
Gruß Sven
Beiträge: 8.289
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort: Bremen, Deutschland
Baureihe: C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Sven,
Zitat:Ich habe so wenig Zeit, da reicht es auf keinen Fall ein Getriebe zu zerlegen.
Dann gebe ich Dir den Rat, so wie ich, sich erst einmal ein anderes, gebrauchtes 6-Gang-Getriebe zu besorgen. Ich habe das über eBay gemacht.
Dann hast Du die Möglichkeit, das defekte Getriebe in aller Ruhe mit den dafür nötigen oder gewünschten Teilen neu aufzubauen oder aufbauen zu lassen.
Die andere Alternative ist, in den Staaten eine neues, überholtes oder gebrauchtes zu kaufen.
Es gibt dort auch verstärkte Getriebe im Angebot, die mit hochwertigeren Teilen aufgebaut wurden. Es gibt sogar hochglanzpolierte Getriebeinnereien, um die Reibungskräfte gering zu halten, damit es kühler bleibt.
Gruß
Friedel
P.S. Da ich meine Vette ja beabsichtige, länger zu behalten und Spass an der Fahrfreude zu haben, bin ich den Weg der Selbstreparatur mit Hebebühne in der eigenen Garage zu gehen.
Ich wage mich auch selbst an das Getriebe heran, da mein beruflicher Werdegang damals bei VW (1300, 1600, K70, 411 und 412 usw.) begann. Nur Automatikgetriebe habe ich nicht gelernt und lasse da die Finger davon.
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 3.421
Themen: 100
Registriert seit: 06/2003
Ort: Lampertheim/Hessen
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von fsahm
Ich wage mich auch selbst an das Getriebe heran, da mein beruflicher Werdegang damals bei VW (1300, 1600, K70, 411 und 412 usw.) begann.
Hallo Friedel,
drei von den fünf aufgezählten Wagen sind wir (meine Eltern) damals gefahren.
Gruß Wolfgang
Beiträge: 8.289
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort: Bremen, Deutschland
Baureihe: C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Wolf,
und einige davon haben damals wesentlich mehr Probleme bereitet, wie unsere C5én heute!
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: 09/2005
Ort: Thüringen Erfurt
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: torch-red
Baureihe (2): torch red
Baujahr,Farbe (2): C5
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von fsahm
Sven,
Zitat:Ich habe so wenig Zeit, da reicht es auf keinen Fall ein Getriebe zu zerlegen.
Dann gebe ich Dir den Rat, so wie ich, sich erst einmal ein anderes, gebrauchtes 6-Gang-Getriebe zu besorgen. Ich habe das über eBay gemacht.
Dann hast Du die Möglichkeit, das defekte Getriebe in aller Ruhe mit den dafür nötigen oder gewünschten Teilen neu aufzubauen oder aufbauen zu lassen.
Die andere Alternative ist, in den Staaten eine neues, überholtes oder gebrauchtes zu kaufen.
Es gibt dort auch verstärkte Getriebe im Angebot, die mit hochwertigeren Teilen aufgebaut wurden. Es gibt sogar hochglanzpolierte Getriebeinnereien, um die Reibungskräfte gering zu halten, damit es kühler bleibt.
Gruß
Friedel
P.S. Da ich meine Vette ja beabsichtige, länger zu behalten und Spass an der Fahrfreude zu haben, bin ich den Weg der Selbstreparatur mit Hebebühne in der eigenen Garage zu gehen.
Ich wage mich auch selbst an das Getriebe heran, da mein beruflicher Werdegang damals bei VW (1300, 1600, K70, 411 und 412 usw.) begann. Nur Automatikgetriebe habe ich nicht gelernt und lasse da die Finger davon.
Hallo Friedel,
das werde ich so machen. Bist Du mir dann eventuell behilflich die nötigen Teile aus den Staaten zu beschaffen?
Die Reparatur würde ich, als gelernter Kfz-Mechaniker auch sehr gern selber machen, muß ich halt mal Urlaub machen.
Da ich meinen Beruf seit 8 Jahren nicht mehr ausübe, fehlt mir so was ab und zu wieder mal.
Hattest Du die Probleme nur im Rückwärtsgang, oder auch in den anderen Gängen?
Oder deutet sich das besagte Problem erst mit dem Rückwärtsgang an? Alle anderen Gänge lassen sich bei mir nämlich ohne Probleme, unabhängig von der Temperatur, schalten. Außer bei längeren 300 km/h Fahrten die schwergängige Schaltung halt.
Gruß Sven
Beiträge: 8.289
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort: Bremen, Deutschland
Baureihe: C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Sven,
ich bin gerade dabei, mir die Abzieher und Druckpresse zu besorgen.
Teile (kompletter Überholsatz, plus die teuren Messingteile für die Schaltgabeln, Stahkeys und neue Lager) sind gestern gekommen und haben für die Corvette insgesamt 681,-- EURO gekostet.
Kommt noch der Zoll dazu!
Das schwere Schalten nach hohen Geschwindigkeiten war zuerst da. In Suhl 2007 ging auf einmal der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Das der Gang rausspringt, liegt an diesen Plastikteilen an der Schaltgabel, die sich bei hohen Temperaturen auflösen. Als der Rückwärtsgang nicht mehr rein ging, war es das Lager, welches ebenfalls einen Plastikkorb an den Walzenlagern hat, sich verabschiedet. hat
Die Schwergängigkeit soll an diesen Synchronizer-Keys liegen, die sich ebenfalls irgendwie verabschieden. Gelegentlich liegen die dann im Getriebe!
Je öfters und länger Du nun schnell fährst, um so eher lässt sich das Getriebe dann auch im kalten Zustand schwer schalten. War zumindest bei mir so.
Zfahre, ebenfalls mit den besseren Teilen versehe, lohnt sich die Anschaffung der paar Spezialwerkzeuge auch.
Hier kannst Du sehr gut nachlesen, wie ein T-56 Getriebe repariert wird:
https://www.gmhightechperformance.com/te...index.html
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: 09/2005
Ort: Thüringen Erfurt
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: torch-red
Baureihe (2): torch red
Baujahr,Farbe (2): C5
Corvette-Generationen:
Hi Friedel,
erst mal danke für den hilfreichen Link. Mal sehen wann ich das in Angriff nehmen werde.
Ich sehe (bzw. höre) ja hoffentlich bald das Resultat.
Bis dahin.
Gruß Sven
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
Friedel, ich denke dein auf Ebay gekauftes Ersatzgetriebe kenne ich gut. Das war in der gelben C5 drauf, die mit dem monströsen Heckflügel im anderen thread.........
das hat jemand von mir im Schwabenländle gekauft für ein Cobraprojekt und gab es dann wieder her weil es doch nicht passte..............wenn es so ist ist die Welt ziemlich klein
PS. wegen verstärktem T56, kann dir nur ein stage5 von Finish Line Transmission empfehlen - das hält einfach. Wenn das noch mit der billet und tieftemperatur gehärteten GTP Ausgangswelle versehen ist sind auch 900Nm kein Problem.
damit fahren Callaway twin turbos rum.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
|