Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Reproradios gibt es mittlerweile in originaler Optik.
https://www.ebay.com/itm/1961-1962-61-62...3ACorvette
Beiträge: 31.374
Themen: 239
Registriert seit: 02/2006
Ort: Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: Black / Black Suede
Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Frank, wenn das der Hersteller ist, bei dem Hermann gekauft hat, ist das Teil den Kaufpreis nicht wert.
Die Firma, die mein C3-Radio bearbeitet, macht Folgendes:
Zitat:- Das Verstärkermodul entfällt ganz.
- Die alten Platinen werden ausgebaut.
- Alle Bedienelemente bleiben erhalten, bekommen aber z.T. neue notwendige Funktionen.
- Ein UKW-Tuner ( Die grüne Platine im Bild ) für das europäische Frequenzband 87 bis 108 MHz mit 50 kHz Kanalraster wird eingebaut. ( vorher 200 kHz, sie könnten nur jeden 4. UKW-Sender mit dem alten Gerät empfangen.)
- Ein Stereo-AUX-Input für MP3-Player, Smartphone o.ä. wird eingebaut. ( Ohne Bluetooth )
- Die Funktionen der Programmtasten bleiben erhalten. Das komplette Outfit natürlich auch.
- Es gibt neu je einen 4 Kanal Klang, Balance, Fader-Regler, Vorverstärker Ausgang passend für 4- Kanal Endstufe mit je 2 Volt rms Audio-Treiberspannung, einen Schaltausgang 12V für die Remote-Schaltung der Endstufe. Nach Absprache mit Herrn Saß eine DIN-Steckverbindung zum einfachen Einbau des Gerätes ( vorher Drahtverbindungen ), einen 12V Steuerausgang für evtll. automatische Antenne. .,
Folgende Änderungen der Funktionen werden durchgeführt:
Lautstärke mit Einschaltung bleibt.linker vorderer Knopf.
Der Stellring dahinter wird Balance.*)
Der rechte vordere Knopf bleibt Senderwahl.
Der Stellring dahinter wird Fader.*)
Der Schieber oben Mitte wird ein Taster zur 9-Stufigen Klangeinstellung
in der Form einer Klangwaage. Er wird zur Einstellung des Tones nach
rechts oder links nur angetippt. Die ursprüngliche Funktion als AM/FM
Umschalter entfällt ersatzlos.
Die Programmierung der Tasten bleibt erhalten weil sie mechanisch arbeiten.
Die Skala-Frequenzeinteilung bleibt auch gültig.
wenn der Skalenzeiger ganz nach links in die Endstellung gebracht wird,
schaltet sich der AUX-Input ein. Man kann ja nicht MP3 und Radio gleichtzeitig
hören. Sie können den Linksanschlag auch auf eine Taste programmieren, dann
entfällt auch die Dreherei.
*) Diese Funktionen werden evtll. getauscht, wenn die elektrischen Werte
der eingebauten Potis geeigneter erscheinen..
Die Kosten bleiben für den Tunereinbau bei € 240,00, für einen AUX-Input € 60,00
und für Balance und Fadersteuerung in Höhe von € 60,00
Der Gesamtpreis liegt also bei € 360,00 einschl. MwSt. z.Zt. 19%.
Das halte ich für ein faires Angebot.
Gruß
Edgar
Beiträge: 12.302
Themen: 187
Registriert seit: 10/2002
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
Zitat:Original von Maseratimerlin
Frank, wenn das der Hersteller ist, bei dem Hermann gekauft hat, ist das Teil den Kaufpreis nicht wert.
Ja, das ist der selbe Hersteller. 600$ ist deutlich zu viel für den Gegenwert des Radios und ich bin normalerweise ziemlich schmerzfrei. Dann eher Edgars Lösung oder alternativ einen Verstärker mit Aux-Eingang hinter das Originalradio nachschalten.
Beiträge: 3.196
Themen: 52
Registriert seit: 06/2001
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
Ganz so einfach läßt sich die Situation von der C3 nicht auf die C1 übertragen. Da das C1 Radio nur einen AM Empfänger hat, hält sich die Auswahl der Sender sehr in Grenzen, wenn man das originale Radio verwendet. Das macht die Lösung mit Originalradio und Verstärker nicht so attraktiv.
Edgar's Lösung geht natürlich immer, wenn man ein Originalradio hat oder irgendwo auftreiben kann.
Beiträge: 12.302
Themen: 187
Registriert seit: 10/2002
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
Ja, das stimmt natürlich. Ich persönlich höre kein Radio in der C3, mir wäre nur der Aux-Eingang für den MP3 Player wichtig.
Beiträge: 2.334
Themen: 99
Registriert seit: 08/2006
Ort: Itzstedt
Baureihe: C3 L-82
Baujahr,Farbe: 1977, orange
Kennzeichen: SE-O 677 H
Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65
Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray
Kennzeichen (2): SE-CA 65
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Mir geht's genauso - ich komme auch/sogar mit dem Sound meines originalen Radios sehr gut klar...
Und wenn ich was "Individuelles" hören will, stöpsel ich einen FM-Transmitter an meinen Discman oder mp3-Player und spiel' das über einen entsprechenden UKW-Kanal am Radio ein! (Und mal schauen wie es dann ist, wenn Radio auf digitales Senden umgestellt wird - dann müßte ja die volle UKW-Bandbreite frei werden...  )
Hauptsache die Hardware bleibt original.......
Beiträge: 3.255
Themen: 223
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rödental/Coburg
Baureihe: C1 Cabrio
Baujahr,Farbe: Venetian Red
Kennzeichen: CO-O1
Baureihe (2): Jaguar F-Type P575
Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey
Kennzeichen (2): CO-FT 575
Baureihe (3) : Land Rover Discovery4
Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber
Kennzeichen (3) : CO-DC 40
Corvette-Generationen:
Mein Bosch Dienst hier in Coburg hat mir einen AUX Anschluss in das C1 Radio gebastelt - hat knapp über 100,- gekostet.
Gruß Thomas
Beiträge: 3.386
Themen: 199
Registriert seit: 07/2006
Ort: Rhoihesse
Baureihe: C3 CE
Baujahr,Farbe: 1982
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von mark69
Ganz so einfach läßt sich die Situation von der C3 nicht auf die C1 übertragen. Da das C1 Radio nur einen AM Empfänger hat, hält sich die Auswahl der Sender sehr in Grenzen, wenn man das originale Radio verwendet. Das macht die Lösung mit Originalradio und Verstärker nicht so attraktiv.
Edgar's Lösung geht natürlich immer, wenn man ein Originalradio hat oder irgendwo auftreiben kann.
Das ist so nicht korrekt. Ich habe in meiner C1 das Original Wonderbar Dampfradio (mit Röhren!) drin und es hat FM. Man bekommt zwar nur ein paar Sender, die aber dafür sehr klar und über den Lautsprecher im Dashboard in "Röhrenradio"-Qualität, also mit gutem Klang.
Deshalb würde ich ein Originalradio einbauen und ggfs. Unsichtbar einen Aux-Anschluss legen.
Aber wofür braucht man beim Fahren in einer C1 eigentlich ein Radio? Ich nur, wenn ich im Stau stehe......
HGW
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Dann ist es umgebaut worden. FM gab es erst in der zweiten Hälfte des Modelljahrs 1963.
Beiträge: 3.386
Themen: 199
Registriert seit: 07/2006
Ort: Rhoihesse
Baureihe: C3 CE
Baujahr,Farbe: 1982
Corvette-Generationen:
Wieder was gelernt!
Meci.
HGW
|