Beiträge: 753
Themen: 146
Registriert seit: 02/2003
Ort: -
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
Hallo,
wenn man unterm Auto arbeiten muß und zuhause ne Garage hat, ist ne Hebebühne sicher die beste Wahl. Da meine Schrauberkenntnisse noch sehr beschränkt sind, könnte es sein, dass mich der Mut zum Hobby Schrauben verläßt und die Hebebühne arbeitslos wäre.
Garage habe ich und das Auto könnte aufgebockt o.ä. bleiben. Daher die Frage, ob es andere "kostengünstigere, nicht lebensmüde" Möglichkeiten gibt.
Noplan
Beiträge: 18.835
Themen: 592
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Es gibt solche Drehbuehnen. Da dreht man das Auto um 45 Grad laengsachsig.
Befestigt wird der Wagen an den Radaufhaengungen.
Die Dinger sind nicht mal teuer, man braucht aber etwas Platz seitlich.
Dann kann man aber natuerlich nicht an Achsteilen schrauben, da das Auto ja daran haengt.
Auch sah ich auf ner Ausstellung ne Buehne, war eher ein grosser Wagenheber, der an einem rad anfasste und den Wagen fast 45 Grad verdrehte. Konnte man in 2 Versionen kaufen, mit eigenem Elektromotor oder etwas guenstiger, mit Bohrmaschinenaufsatz.
Es gibt viele Ideen , muss man selbst sehen, was zu einem passt.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 302
Themen: 42
Registriert seit: 01/2013
Ort: Unnerfrange
Baureihe: C4 ZR-1
Baujahr,Farbe: 1991, Competition Yellow
Baujahr,Farbe (3) : C4 ZR-1
Kennzeichen (3) : AB-XX
Corvette-Generationen:
das wäre eine Möglichkeit, besonders für Unterbodenarbeiten
https://www.tipjack.at/
wäre mal interessant, ob sowas hier jemand schon benutzt. Ich hab gerade mit dem Selbstbau angefangen.
LG Michel
Beiträge: 2.153
Themen: 136
Registriert seit: 04/2011
Ort: KN Land
Baureihe: C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe: 1972, schwarz
Baureihe (2): C6
Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Hi Olli
Hebebuehne muss nicht unbedingt sein, macht aber vieles deutlich einfacher. Ich bin auch kein Heavy Schrauber - zehn Daumen stoeren einfach dabei - troztzdem ist es mit Buehne deutlich entspannter und rueckenfreundlicher, wenn Du das Schaetzchen auf Arbeitshoehe hochfahren kannst. Das muss nicht immer bei Arbeiten drunter sein. Zuendler macht z.B. fast alles selbst mit Rangierwagenheber, Auffahrrampen und Unterstellboecken und bekommt es hin.
Hebebuehne ist IMHO immer sinnvoll aber nicht absolut notwendig. Fuer die Garage habe ich letzten Jahr auf der Messe in Friedrichshafen eine gesehen, die sich an die Wand klappen laesst, wenn sie nicht benoetigt wird. Hubhoehe etwas ueber einen Meter. Kostet aber mind. eben so viel wie eine vollwertige Buehne.
Viele Grüße und bleib gesund
Andreas
Beiträge: 18.835
Themen: 592
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Son Tipjack hatte main vorheriger nachbar benutzt. Ich glaube aber, der wurde an den radbolzen verschraubt. Aber sont gleiches Prinziep.
Er war zufrieden. Ist sogar manchmal besser, als eine Grube oder Heberbuehne , da man
das Auto auch mal aussen aufbocken kann um zu putzen, ohne innen im Keller alles zu versauen.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 6.072
Themen: 236
Registriert seit: 07/2001
Ort: Coburg
Wer noch so eine sucht, ich hätte noch eine. 500€, Abholung in Düsseldorf. Räder können dran bleiben und wird mit einer Kurbel bedient.
Gruß
Uli
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519)
Beiträge: 753
Themen: 146
Registriert seit: 02/2003
Ort: -
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
Am Fahrwerk kann man mit dem Tipjack jedoch nicht arbeiten. Kippheber hab ich in der Bucht f. €450 gesehen - bis 1.500 kg und sieht irgendwie abenteuerlich aus.
Da ich was für die heimische Garage suche, ist mehr als 1m Hub nicht drin.
Noplan
Beiträge: 8.213
Themen: 234
Registriert seit: 05/2005
Ort: Duisburg
Baureihe: 78er Pace Car
Baujahr,Farbe: 78
Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
Baujahr,Farbe (3) : C3
Kennzeichen (3) : KLE-07302
---- grab Dir ne Grube ---- vielseitig anwendbar - vom Weinkeller bis
 H1
Beiträge: 2.153
Themen: 136
Registriert seit: 04/2011
Ort: KN Land
Baureihe: C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe: 1972, schwarz
Baureihe (2): C6
Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Viele Grüße und bleib gesund
Andreas
Beiträge: 3.196
Themen: 52
Registriert seit: 06/2001
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
Rangierwagenheber und 4 Stützböcke sind völlig ausreichend. Alles andere ist Luxus.
|